Bildquelle und Infos vom Verlag gibt es hier.
„Jeden Tag in den letzten Wochen hatte
er mit einem Moment wie diesem gerechnet, hatte sich davor gefürchtet, hatte
alles getan, um ihn zu vermeiden.“
(S.15)
„Ich komme aus Europa. Aus England, um
genau zu sein. Ich könnte dir auch erzählen, wo ich zuletzt gewohnt habe und in
welche Schule ich gegangen bin, aber das ist alles nicht mehr aktuell. Ich bin
auf der Flucht, und ich glaube nicht, dass ich je wieder zurückkehren werde.“
(S.63)
Dieser eine Klick hat sein Leben
schlagartig verändert. Der Klick, mit dem Christopher den Computervirus
freigesetzt hat. Vielleicht wäre ohne den Virus alles anders gekommen!
Nun ist er gemeinsam mit dem
Geschwisterpaar Serenity und Kyle auf der Flucht. Doch permanent schweben sie
in Gefahr. Der kleinste Fehler könnte das Ende bedeuten. Denn ihre Verfolger
wollen nur eines: Christophers Tod!
Von Andreas Eschbach habe ich schon so
einiges gehört. Viele lieben seinen Schreibstil und seine Ideen. Eigentlich ist
es kaum zu glauben, dass ich von diesem Autor bisher noch nichts gelesen habe.
Aber zum Glück kann man solche Fehler ja ausbügeln. Und als „Black out“ nun zu
mir gefunden hatte, konnte ich nicht lange mit dem Lesen des Buches warten.
Andreas Eschbach fackelte dann auch
gar nicht lange. Kaum hatte ich das Buch aufgeschlagen, wurde ich förmlich in
die Handlung hineingeworfen. Ich befand mich sozusagen gleich im Auto auf der
Flucht vor unbekannten Verfolgern mit Serenity, Christopher und Kyle. Im ersten
Moment konnte ich noch gar nicht so richtig begreifen, wovor wir hier überhaupt
fliehen, da wurden wir auch schon angegriffen.
Nachdem ich in diesem Zusammenhang
einen ersten Eindruck von Christophers Fähigkeiten erhalten habe, dämmerte es
mir auch langsam. Schritt für Schritt nahm sich der Autor die Zeit, um mich
immer näher an seine Idee heran zu führen. Immer tiefer drang ich daraufhin in
diese Geschichte und war völlig gefesselt.
Für die Erzählung der Geschichte
verwendet Andreas Eschbach einen personalen Erzählstil in Vergangenheitsform.
Eingebaute Dialoge gaben der Geschichte nochmals eine besondere Stimmung und
verhalfen den Charakteren fortlaufend zu mehr Tiefe.
Wirklich gut empfand ich, dass der
Autor erst nach und nach Details der handelnden Personen preisgibt und diese so
jeweils nochmals in anderem Licht erscheinen lässt. Insgesamt ist die
Darstellung der Charaktere sehr gut gelungen.
Dass Christopher ein Geheimnis mit
sich trägt, war mir natürlich bereits von Beginn an klar. Er ist ein eher
schüchterner und sogar menschenscheuer Typ. Eine hohe Intelligenz zusammen mit
einem fotografischen Gedächtnis zeichnet ihn aus. Computer beherrscht er mehr
oder weniger blind. Ihn umgibt eine Atmosphäre von Verwegenheit und Abenteuer. Bis
zu einem bestimmten Punkt hatte er immer die Wahl; doch plötzlich ändert sich
alles. Mit dem Computervirus stellte er eine Weiche, die sein Leben nun in eine
bestimmte Richtung gelenkt hat. Und dies war erst der Anfang!
Andreas Eschbach zeichnet in „Black
out“ eine ziemlich real wirkende Welt und schürt Ängste vor einer
überdigitalisierten Dominanz. Zeitweise ergaben sich kleinere
Vorhersehbarkeiten, die meinen Lesefluss jedoch nicht spürbar beeinflussten.
Auch über die ein oder andere im Anfangsstadium befindliche Länge konnte ich
hinwegsehen. Dennoch gelang es dem Autor, mich tief in seine Geschichte
hineinzuziehen und zu überzeugen. Erklärungen fand ich jederzeit
nachvollziehbar und aus meiner Sicht gut recherchiert. Während des Lesens
befand ich mich mehr oder weniger an allen möglichen Orten rund um den Erdball.
Das fand ich wirklich sehr gelungen!
Zum Ende hin steigerte Andreas
Eschbach permanent die Spannung, hatte dabei dann doch noch einige
Überraschungen für mich parat. Der Abschluss dieses ersten Bandes endet nicht
mit einem nervenaufreibenden Cliffhanger; auf den weiteren Fortgang der
Geschichte und somit auf den zweiten Band bin ich nun jedoch wirklich sehr
neugierig. Ich bin froh, dass der Folgeband schon in Griffweite bereit liegt.
Mit „Black out“ hat Andreas Eschbach
eine solide Basis für seine Trilogie gelegt. Eine nicht ganz abwegige
Grundidee, spannende und logisch aufgebaute Handlungen verschafften mir einen
hohen Lesegenuss, für den ich an dieser Stelle sehr, sehr gute 4 Bücher
vergebe.
Für alle Fans realer Bezüge, die sich
fortschreitender Digitalisierung nicht verschließen, hierbei ein „Back-to-the-Roots“-Gefühl
nicht missen mögen und Verschwörungstheorien aufgeschlossen gegenüber stehen.
1. Black out
2. Hide out
3. Time out
Hier erfahrt ihr mehr über unser Bewertungssystem.
Guten Morgen! Echt das erste Buch von Eschbach? Ich mag zwar nicht jedes Buch von ihm, aber die meisten sind wirklich super! "Eine Billion Dollar" z. B. ist genial, "Das Jesus Video" oder auch "Die Haarteppichknüpfer". Dann gibt es noch eine SF-Reihe, 5teililg, eher für Jugendliche, aber die ist auch wirklich gut, "Das Marsprojekt".
AntwortenLöschenWürde an deiner Stelle auf jeden Fall noch was von ihm ausprobieren :)
GLG Aleshanee
PS "Black out" hab ich noch nicht gelesen, das kommt aber definitv noch dran ;)
Hallo Aleshanee,
Löschenja, Schande über mich ;-) Mein erstes Buch von diesem Autor. Die Reihe werde ich auf jeden Fall weiterlesen. Der Schreibstil ist einfach zu gut. Und dann sehe ich mal, ob ich noch andere Bücher von ihm probiere :-)
LG
Kay
Ich hab schon einige Bücher von Eschbach gelesen bzw. gehört. Momentan höre ich auch gerade "Black Out" als Hörbuch. Bin allerdings noch ziemlich am Anfang. Mal sehen, ob es mir auch so gut gefällt.
AntwortenLöschenLG Michaela
Hallo Michaela,
Löschenes wird dir bestimmt gefallen ;-)
LG
Kay
Von Eschbach kenne ich auch nur diese Trilogie und ich habe sie gesuchtet! :D Glaub mir, das finale Ende im dritten Band haut einen von den Socken! Band 2 fand ich nicht sooo dolle, aber immer noch gut. :)
AntwortenLöschenHallo Deniz,
AntwortenLöschenMensch, jetzt machst du mich aber richtig neugierig. Aber lange wird es nicht dauern, bis ich Teil Zwei aus dem Regal nehme :-)
LG
Kay
Ich habe auch erst ein Buch von Thomas Eschbach gelesen und zwar sein letztes: Todesengel. Das Buch war super!!! Ich wusste gar nicht, dass Black out eine Reihe ist! Und mann muss aufpassen, dass man es nicht mit Black out von Marc Elsberg verwechselt, das auch super sein soll und noch auf meinen SUB liegt!
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Martina
Hallo Martina,
AntwortenLöschenich hätte es auch fast verwechselt...Bin auf jeden Fall froh, dass ich bald mit "Hide out" weitermachen kann :-)
LG
Kay
Ich finde die Reihe super, schon allein wegen dieser genialen Idee! :)
AntwortenLöschenUnd jetzt hab ich richtig Lust, die Bücher noch mal zu lesen... Hoffe mal, dass sie in der Bücherei stehen, wenn ich das nächste Mal da bin ;D
Liebe Grüße
Chrisi
Hallo Chrisi,
AntwortenLöschendie Reihe werde ich auf jeden Fall bis zum Ende lesen. Ein Re-Read lohnt sich da für dich bestimmt. :-)
LG
Kay